Unsere Geschichte

Chorgesang hat in Leipzig eine lange Tradition. Bereits seit 1802 gab es hier eine Singakademie – im Gegensatz zu den später entstandenen Arbeiterchören war dies eher ein bürgerlicher Verein. Aus der 1861 gegründeten Gesangsabteilung des Gewerblichen Bildungsvereins Leipzig gingen in der Folgezeit verschiedene Chöre hervor: u. a. Männerchor Zentrum Süd, Lichtsche Chöre, Männerchor Gutenberg, Leipziger Volkschor. Letzterer entstand, als 1919 Otto Didam vom „Männer- und Gemischten Chor Leipzig“ (ursprünglich: Sängerabteilung des Sozialdemokratischen Vereins Leipzig) zum Chordirigenten gewählt wurde. Nachdem Otto Didam auch den „Männerchor Zentrum Süd“ übernommen hatte, wurde im Februar 1925 die „Arbeitsgemeinschaft Didamscher Chöre“ gegründet. Diese wurde später umbenannt und als „Volkssingakademie Leipzig e. V.“ am 18. März 1930 unter Nr. 1604 in das Vereinsregister eingetragen. 1934 wurde die Volkssingakademie – wie andere Arbeiterchöre auch – verboten. Viele ihrer Sänger wechselten in die 1918 gegründete Neue Leipziger Singakademie, deren Leitung Otto Didam 1933 übernahm. Seit 1954 wurde wieder der alte Name „Leipziger Volkssingakademie“ geführt.

Otto Didam hat diesen Chor über mehr als 40 Jahre hinweg entscheidend geprägt, bevor 1962 sein Sohn, Olaf Didam, die musikalische Leitung übernahm. Nachdem in den Anfangsjahren vor allem die große Liedform gepflegt wurde, hat sich unser Repertoire inzwischen hin zu geistlichen und weltlichen A-cappella-Werken von der Renaissance bis zur Gegenwart gewandelt. Dies ist der inzwischen kleineren Besetzung des Chores geschuldet. 1991 erfolgte die Umgründung in den „Kammerchor Leipziger Volkssingakademie e. V.“ In den letzten 30 Jahren erfuhr der Chor vor allem durch seine Chorleiter Raik Fischer und Helmut Werler besondere Prägung. Nach 40-jähriger Zusammenarbeit verabschiedete sich Olaf Didam vom Chor und Raik Fischer übernahm von 1991 bis 1996 die Leitung. Dessen Weg setzte Helmut Werler, der den Chor von Januar 1997 bis August 2008 führte, fort. Anschließend übernahm Christian Nolte, damals noch Student an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig, bis 2009 die musikalische Leitung. Nach Christian Nolte übernahm Marcus Herlt im Jahr 2010 den Chor, auch er noch Student an dieser Hochschule. Er brachte – trotz seiner Jugend – sehr viel Erfahrung aus seiner Zeit im Chor Wernigerode mit.  Diese schöne, von tollen Konzerten geprägte Zusammenarbeit währte nur 15 Jahre.  Zum Dezember 2024 hat Marcus die Chorleitung abgegeben und in die Hände von Conny Schäfer gelegt.  Seit Januar 2025 ist sie nun unsere musikalische Leiterin.

Conny Schäfer

Musikalische Leiterin des Kammerchores Leipziger Volkssingakademie seit Januar 2025
Conny Schäfer studierte in Leipzig Musik und Englisch auf Lehramt.  Nach einer Ausbildung an der Musikschule Leipzig ist sie auch als Klavier- und Gesangslehrerin tätig.Viele Jahre stand sie mit dem Kammerchor der Universität Leipzig auf internationalen Bühnen. Als Sängerin und Pianistin tritt sie auch solistisch zu unterschiedlichen Gelegenheiten auf. Sie begleitet diverse Schulmusical-Projekte und Chöre sowohl stimmbildnerisch als auch pianistisch. Mit der KinderRevue »petit souci« ist sie regelmäßig im Krystallpalast Varieté zu sehen.

Seit 2003 leitet sie den schwulen Männerchor »Die Tollkirschen«, mit welchem sie bereits zu zahlreichen Auftritten im In- und Ausland reiste. Weiterhin ist sie die musikalische Leiterin des Frauenchores „Fräulein A. Kapella“. Nun freuen auch wir uns auf ihre Erfahrung und die Zusammenarbeit mit ihr.